Diese Homepage verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf die Website zu analysieren. Außerdem gebe ich Informationen zu Ihrer Nutzung meiner Website an meine Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter.

OK Details ansehen Datenschutzerklärung

RVG Entscheidungen

Nr. 7008 VV

Umsatzsteuer, Auslagen

Gericht / Entscheidungsdatum: KG, Beschl. v. 24.05.2013 - 1 Ws 28/13

Leitsatz: Neben den Gebühren und Auslagen kann der Verteidiger gemäß Nr. 7008 VV RVG den Ersatz der auf seine Vergütung entfallenden Umsatzsteuer verlangen. Das sind i.d.R. 19 %, und zwar auch auf von ihm verauslagte Auslagen, für die nur der ermäßigte Steuersatz anfällt.


KAMMERGERICHT

Beschluss

Geschäftsnummer:
1 Ws 28/13 _
(501) 69 Js 359/08 KLs (26/09)


In der Strafsache gegen N. u.a.,

hier nur gegen N.

wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz

hat der 1. Strafsenat des Kammergerichts in Berlin am 24. Mai 2013 beschlossen:

1. Die Beschwerde der Bezirksrevisorin beim Landgericht Berlin gegen den Beschluss des Landgerichts Berlin vom 21. März 2013 wird verworfen.

2. Das Verfahren über die Beschwerde ist gebührenfrei, Kosten werden nicht erstattet.


G r ü n d e :
Das Landgericht Berlin hat den Angeklagten mit Urteil vom 6. Dezember 2011 – rechtskräftig seit dem 7. März 2013 – wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmit-telgesetz zu einer Freiheitsstrafe von acht Jahren und zehn Monaten verurteilt. Ihm war ab dem 31. August 2009 Rechtsanwalt K. als Pflichtverteidiger beigeordnet.

Gegenstand des Beschwerdeverfahrens ist allein die Frage, welcher Umsatzsteuer-satz im Rahmen des Kostenfestsetzungsverfahrens auf die dem Pflichtverteidiger bereits erstatteten Taxikosten für zwei Fahrten am 13. und 15. April 2011 innerhalb Berlins entfällt.

Der Pflichtverteidiger hat in seinem Kostenfestsetzungsantrag vom 27. März 2012 unter anderem die Erstattung der von ihm verauslagten Beträge für die Taxifahrten beantragt. Er hat die Rechnungsbeträge von 22,- Euro und 20,- Euro zunächst um die hierauf entfallende und auf den Quittungen ausgewiesene Umsatzsteuer von 7 % reduziert und hinsichtlich der so ermittelten Nettobeträge in Höhe von 20,56 Euro bzw. 18,69 Euro, zusammen 39,25 Euro, 19 % Umsatzsteuer in Höhe von zusam-men 7,46 Euro, mithin einen Gesamtbetrag in Höhe von 46,71 Euro gegenüber der Landeskasse geltend gemacht. Mit Beschluss vom 26. Juni 2012 hat die Rechtspfle-gerin des Landgerichts die Taxikosten jedoch nur in Höhe der „tatsächlich entstan-denen Reisekosten gemäß den Belegen incl. der jeweils darin enthaltenen Steuerbe-träge“, mithin in Höhe der Bruttorechnungsbeträge von zusammen 42,- Euro, festge-setzt. Auf die unter anderem hiergegen gerichtete Erinnerung des Pflichtverteidigers hat der Einzelrichter das Verfahren wegen der grundsätzlichen Bedeutung der Rechtssache gemäß § 33 Abs. 8 RVG auf die Kammer übertragen. Diese hat dem Pflichtverteidiger mit Beschluss vom 21. März 2013 unter anderem die Differenz zwi-schen dem zugesprochenen Umsatzsteuersatz in Höhe von 7 % und dem begehrten Umsatzsteuersatz in Höhe von 19 % - einen Betrag in Höhe von 4,71 Euro für beide Taxifahrten – zuerkannt. Allein hiergegen richtet sich die Beschwerde der Bezirksre-visorin beim Landgericht Berlin. Das Rechtsmittel ist zulässig, weil das Landgericht die Beschwerde in dem angefochtenen Beschluss gemäß § 56 Abs. 2 Satz 1 in Ver-bindung mit § 33 Abs. 3 RVG zugelassen hat. Es bleibt in der Sache jedoch erfolg-los.

Der Senat entscheidet in der Besetzung mit drei Richtern, weil die Rechtssache grundsätzliche Bedeutung hat (§§ 56 Abs. 2 Satz 1, 33 Abs. 8 Satz 2 RVG) und die angefochtene Entscheidung zudem in Dreierbesetzung durch die zuständige Kam-mer des Landgerichts gefasst worden ist.

Das Landgericht hat dem Pflichtverteidiger zu Recht einen Umsatzsteuersatz in Hö-he von 19 % auf die geltend gemachten Netto-Taxikosten zuerkannt.

Zu den zur Vergütung eines Rechtsanwalts zählenden Gebühren und Auslagen ge-hören zunächst die hier unstreitigen ausgelegten Taxikosten, auf die gemäß § 12 Abs. 2 Nr. 10 UStG seitens des Taxiunternehmers der ermäßigte Umsatzsteuersatz in Höhe von 7 % zu erheben war. In seinem Kostenfestsetzungsantrag kann der Rechtsanwalt jedoch lediglich die entsprechenden Nettobeträge geltend machen, wenn er – wie hier – die auf den Taxiquittungen ausgewiesene Umsatzsteuer seiner-seits gemäß § 15 Abs. 1 Nr. 1 UStG gegenüber den Finanzbehörden als Vorsteuer abziehen kann. Die Zahlung der Umsatzsteuer auf umsatzsteuerpflichtige Auslagen stellt nämlich in diesem Fall keine bleibende Ausgabe dar, weil die Umsatzsteuer wirtschaftlich im Wege des Vorsteuerabzugs wieder zurückfließt (vgl. BGH NJW-RR 2012, 1016; Gerold/Schmidt RVG 19. Aufl., VV RVG Nr. 7008 Rdn. 18).

Neben den Gebühren und Auslagen kann der Verteidiger weiterhin gemäß Nr. 7008 VV RVG den Ersatz der auf seine Vergütung entfallenden Umsatzsteuer verlangen. Da die Umsätze eines Rechtsanwalts grundsätzlich nicht zu den in § 12 Abs. 2 Nr. 1 bis 11 UStG aufgelisteten umsatzsteuerrechtlich privilegierten Leistungen gehören, beträgt die Steuer für jeden seiner steuerpflichtigen Umsätze nach § 12 Abs. 1 UStG 19 % der jeweiligen Bemessungsgrundlage. Der Ansatz des reduzierten Umsatz-steuersatzes von 7 % käme lediglich für den (hier nicht gegebenen) Fall in Betracht, dass ein Rechtsanwalt Umsätze durch die Einräumung, Übertragung und Wahrneh-mung von sich aus dem Urheberrechtsgesetz ergebenden Rechten erzielt, § 12 Abs. 2 Nr. 7 c) UStG.

Das Landgericht hat in dem angefochtenen Beschluss außerdem zutreffend darge-legt, dass es sich bei den Taxikosten in Höhe von 39,25 € netto um einen Umsatz handelt, der als Nebenleistung das steuerliche Schicksal der unstreitig einem Um-satzsteuersatz von 19 % unterfallenden Hauptleistung in Höhe von rund 35.000,- Euro netto teilt (vgl. BFHE 228, 456, abgedruckt in BStBl. II 2010, 1109 m.w.N.). Es handelt sich bei der anwaltlichen Tätigkeit des Rechtsanwalts und den in Zusam-menhang hiermit angefallenen Taxifahrten um Bestandteile einer einheitlichen Leis-tung im Sinne eines komplexen, aus mehreren Einzelleistungen zusammengesetzten Umsatzes, dessen Einzelleistungen so eng miteinander verbunden sind, dass sie objektiv einen einzigen untrennbaren wirtschaftlichen Vorgang bilden, dessen Auf-spaltung wirklichkeitsfremd wäre, so dass das gesamte Leistungsbündel einheitlich zu besteuern ist (vgl. BFH DB 2013, 677 m.w.N.; BFH HFR 2012, 1191).

Eine unrechtmäßige Bereicherung ergibt sich aus der Differenz der beiden Umsatz-steuersätze nicht, denn der zum Vorsteuerabzug berechtigte Rechtsanwalt ist sei-nerseits verpflichtet, die an ihn ausgekehrte Umsatzsteuer in Höhe von 19 % an das Finanzamt abzuführen, so dass bei ihm lediglich die Nettobeträge verbleiben. Daher sind weitere 4,71 Euro zur Zahlung an den Pflichtverteidiger anzuweisen.

Die Kostenentscheidung folgt aus § 56 Abs. 2 Satz 2 und 3 RVG.

Einsender: RiKG Klaus-Peter Hanschke, Berlin

Anmerkung:


den gebührenrechtlichen Newsletter abonnieren


zurück zur Übersicht

Die Nutzung von Burhoff-Online ist kostenlos. Der Betrieb der Homepage verursacht aber für Wartungs-, Verbesserungsarbeiten und Speicherplatz laufende Kosten.

Wenn Sie daher Burhoff-Online freundlicherweise durch einen kleinen Obolus unterstützen wollen, haben Sie hier eine "Spendenmöglichkeit".