Diese Homepage verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf die Website zu analysieren. Außerdem gebe ich Informationen zu Ihrer Nutzung meiner Website an meine Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter.
Leitsatz: Zu den Anforderungen an die Feststellungen bei einer Geschwindigkeitsmessung durch Nach-fahren zur Nachtzeit.
IV 2 RBs 122/13 OBERLANDESGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS In der Bußgeldsache gegen wegen Ordnungswidrigkeit im Straßenverkehr hat der 2. Senat für Bußgeldsachen durch den Richter am Oberlandesgericht gemäß § 80a Abs. 1 OWiG als Einzelrichter am 22. November 2013 auf die Rechtsbeschwerde des Betroffenen gegen das Urteil des Amtsgerichts Duisburg vom 12. Juli 2013 auf Antrag der Generalstaatsanwaltschaft beschlossen:
Das angefochtene Urteil wird mit den Feststellungen aufgehoben. Die Sache wird zur neuen Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Rechts-beschwerdeverfahrens, an dieselbe Abteilung des Amtsgerichts Duisburg zurückverwiesen.
Gründe: Das Amtsgericht hat den Betroffenen wegen vorsätzlicher Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit zu einer Geldbuße von 200 Euro verurteilt und ein Fahrverbot von einem Monat verhängt.
Hiergegen wendet sich der Betroffene mit seiner Rechtsbeschwerde. II. Das zulässige Rechtsmittel hat in der Sache (vorläufig) Erfolg und führt zur Aufhebung des an-gefochtenen Urteils einschließlich der zu Grunde liegenden tatsächlichen Feststellungen und zur Zurückverweisung der Sache an das Amtsgericht.
Die vom Amtsgericht getroffenen Feststellungen tragen den Schuldspruch wegen vorsätzlicher Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit nicht, weil die Feststellungen lückenhaft sind.
Die Generalstaatsanwaltschaft hat dazu in ihrer Antragsschrift vom 14. November 2013 ausge-führt:
Die vom Amtsgericht getroffenen Feststellungen genügen nicht den in der obergerichtlichen Rechtsprechung entwickelten Grundsätzen zum Nachfahren zur Nachtzeit.
Danach bedarf es bei den in der Regel schlechten Sichtverhältnissen zur Nachtzeit neben der Berücksichtigung der allgemeinen Grundsätze zur Geschwindigkeitsmessung durch Nachfahren zusätzlich näherer Feststellungen im Urteil dazu, wie die Beleuchtungsverhältnisse waren, ob der Abstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug durch die Scheinwerfer des nachfahrenden Fahrzeuges oder durch andere Lichtquellen ausreichend aufgehellt und damit sicher erfasst und geschätzt werden konnten und ob für die Schätzung des gleich bleibenden Abstandes zum vo-rausfahrenden Fahrzeug ausreichende und trotz der Dunkelheit zu erkennende Orientierungs-punkte vorhanden waren. Auch sind Ausführungen dazu erforderlich, ob die Umrisse des vo-rausfahrenden Fahrzeuges und nicht nur dessen Rücklichter erkennbar waren (OLG Düssel-dorf, Beschlüsse vom 19. Juli 2010 - IV-3 RBs 113/10; vom 20. September 2012 - IV-3 RBs 103/12 und vom 18. Januar 2011 - IV-3 RBs 8/11).
Das angefochtene Urteil enthält zu den Lichtverhältnissen und zur Erkennbarkeit des vorausfahrenden Fahrzeugs des Beschwerdeführers keine Ausführungen."
Diesen überzeugenden Erwägungen tritt der Senat nach eigener Sachprüfung vollumfänglich bei. Das Amtsgericht wird deshalb insbesondere Feststellungen dazu zu treffen haben, ob das Fahrzeug des Betroffenen unter Berücksichtigung der herrschenden Sichtverhältnisse durch externe Lichtquellen hinreichend beleuchtet oder aufgrund der Heckleuchten hinreichend deut-lich erkennbar war, um eine zuverlässige Abstandsschätzung vorzunehmen. Auch soweit das Amts-gericht die Geschwindigkeit erneut unter Anwendung eines Toleranzwertes von 20 % be-rechnen sollte, wird es die Güte der Sichtverhältnisse zu berücksichtigen haben. Denn ein sol-cher Abschlag berücksichtigt zu Gunsten des Betroffenen die in Betracht kommenden Fehler-quellen nur bei guten Sichtverhältnissen, wenn der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug etwa den halben bis maximal den ganzen Tachowert, der im nachfahrenden Fahrzeug ange-zeigt wird, nicht übersteigt, der Abstand ungefähr gleich bleibt, die Nachfahrstrecke rund das nach den getroffenen Feststellungen hier gerade erreichte Fünffache des Abstands beträgt und der Tachometer in kurzen Abständen abgelesen wird (vgl. BayObLG NZV 1996, 462). Soll-ten sich die nachzuholenden Feststellungen nicht in vollem Umfange treffen lassen, so wird das Amtsgericht tatrichterlich zu erwägen haben, ob damit der dem Betroffenen vorgeworfene Ge-schwindigkeitsverstoß nicht mit der erforderlichen Sicherheit nachzuweisen ist, oder ob unter Würdigung der Gesamtumstände gleichwohl die erforderlichen Feststellungen, gegebenenfalls unter Erhöhung des Abschlages von der am Tacho abgelesen Geschwindigkeit, getroffen wer-den können (vgl. OLG Düsseldorf DAR 1993, 361; BayObLG a.a.O. S. 463).
Wegen des aufgezeigten Mangels ist das angefochtene Urteil mit den Feststellungen aufzuhe-ben und die Sache zu neuer Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten der Rechts-beschwerde, an dieselbe Abteilung des Amtsgerichts zurückzuverweisen. Anlass zur Zurück-verweisung an eine andere Abteilung des Amtsgerichts (vgl. § 79 Abs. 6 OWiG) besteht nicht.
Die Nutzung von Burhoff-Online ist kostenlos. Der Betrieb der Homepage verursacht aber für Wartungs-, Verbesserungsarbeiten und Speicherplatz laufende Kosten.
Wenn Sie daher Burhoff-Online freundlicherweise durch einen kleinen Obolus unterstützen wollen, haben Sie hier eine "Spendenmöglichkeit".