Diese Homepage verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf die Website zu analysieren. Außerdem gebe ich Informationen zu Ihrer Nutzung meiner Website an meine Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter.

OK Details ansehen Datenschutzerklärung

Entscheidungen

StPO

Pflichtverteidiger, Entpflichtung, Störung der Hauptverhandlung

Gericht / Entscheidungsdatum: KG, Beschl. v. 09.02.2011 - 4 Ws 16/11

Fundstellen:

Leitsatz: Die Bestellung eines Rechtsanwalts als Pflichtverteidiger kann abgelehnt werden, wenn die Art und Weise seines Auftretens in der Hauptverhandlung ernsthaft den ordnungsgemäßen Verfahrensgang gefährdet.


KAMMERGERICHT
Beschluss
Geschäftsnummer:
4 Ws 16/11 - 1 AR 67/11
(518) 47 Js 2046/09 KLs (5/10)
In der Strafsache gegen pp.,
hier nur gegen X.


wegen besonders schweren Raubes u.a.


hat der 4. Strafsenat des Kammergerichts in Berlin
am 9. Februar 2011 beschlossen:

1. Die nicht begründete Beschwerde des Angeklagten gegen den Be-schluss des Vorsitzenden der Strafkammer 18 vom 10. Dezember 2010, mit dem die – erneute - Beiordnung Rechtsanwalt Y. und die Ent-pflichtung Rechtsanwalt Z. abgelehnt worden sind, wird verworfen.
2. Der Beschwerdeführer hat die Kosten seines Rechtsmittels zu tra-gen.


G r ü n d e :

Bei dem Landgericht ist derzeit ein Strafverfahren anhängig, in welchem dem Be-schwerdeführer vorgeworfen wird, sich gemeinschaftlich mit drei weiteren Mitange-klagten des besonders schweren Raubes und der gefährlichen Körperverletzung schuldig gemacht zu haben. Wegen der näheren Einzelheiten wird auf die Anklage-schrift vom 11. Januar 2010 verwiesen. Die Hauptverhandlung hat am 17. März 2010 begonnen und dauert an.

Durch Beschluss vom 5. Januar 2010 hatte der Vorsitzende den von dem Angeklag-ten bevollmächtigten Rechtsanwalt Y. als Pflichtverteidiger beigeordnet. Als weiterer Pflichtverteidiger war Rechtsanwalt Z. dem Angeklagten nach Niederlegung seines Wahlmandates am 24. Februar 2010 beigeordnet worden. Mit Beschluss vom 11. Mai 2010 hat der Vorsitzende die Beiordnung Rechtsanwalt Y. nach § 143 StPO aus wichtigem Grund und wegen der Erklärung des Rechtsanwalts, er werde in Zukunft die Verteidigung als Wahlverteidiger führen, widerrufen. Der Senat hat sein Rechts-mittel durch Beschluss vom 7. Juni 2010 zurückgewiesen.

Mit dem angefochtenen Beschluss hat der Vorsitzende die von dem Angeklagten beantragte erneute Beiordnung von Rechtsanwalt Y. als Pflichtverteidiger und die Aufhebung der Beiordnung Rechtsanwalt Z. abgelehnt. Er hat zur Begründung aus-geführt, das Verhalten Rechtsanwalt Y. während der zahlreichen Hauptverhand-lungstermine zeige, dass er unabhängig davon, dass er das Vertrauen des Ange-klagten besitze und in den Prozessstoff eingearbeitet sei, kein geeigneter Beistand für den Angeklagten darstelle, um den ordnungsgemäßen Verfahrensablauf zu si-chern. Im Einzelnen führt der Vorsitzende mehrfache massive Störungen durch Rechtsanwalt Y. an. Er falle dem Vorsitzenden ständig bei sachleitenden Anordnun-gen, Protokolldiktaten und Zeugenvernehmungen ins Wort und mache in großer Lautstärke, teilweise auch mit Beschimpfungen gegen den Vorsitzenden gerichtete Ausführungen. Den Versuchen, ihm unter Hinweis auf die strafprozessualen Rege-lungen das Wort zu entziehen, trete er mutwillig entgegen, indem er den Vorsitzen-den übertöne. Auch versuche er immer wieder durch Verlassen des Gerichtssaals oder eine entsprechende Ankündigung das Gericht zur Duldung prozessrechtswidri-gen Verhaltens oder zur Kenntnisnahme nicht zum Thema gehörender von ihm vor-gebrachter Vorgänge zu zwingen. Von dieser Verfahrensweise sei Rechtsanwalt Y. trotz wiederholter Beanstandungen seines Verhaltens nicht abgerückt. Die Entpflich-tung Rechtsanwalt Z. sei nicht geboten, da in keiner Weise dargelegt sei, dass das Vertrauensverhältnis zwischen dem Rechtsanwalt und dem Angeklagten zerstört sei.

1. Die Beschwerde des Angeklagten gegen die Ablehnung der erneuten Bestellung Rechtsanwalt Y. als Pflichtverteidiger und gegen die Ablehnung des Widerrufs der Bestellung seines Pflichtverteidigers Rechtsanwalt Z. ist nach § 304 Abs. 1 StPO statthaft und auch nicht durch § 305 Satz 1 StPO ausgeschlossen (vgl. OLG Köln, NStZ 1991, 248). Die Beschwerde ist jedoch unbegründet. Weder begegnen die Ab-lehnung der erneuten Bestellung Rechtsanwalt Y. noch die Ablehnung der Aufhebung der Bestellung Rechtsanwalt Z. durchgreifenden Bedenken.

Rechtsgrundlage für die Bestellung des Pflichtverteidigers ist § 141 StPO. Dabei soll nach § 142 Abs. 1 Satz 2 StPO der Vorsitzende dem Angeklagten den Verteidiger seiner Wahl beiordnen, wenn nicht ein wichtiger Grund entgegensteht. Mit diesen Vorschriften soll gewährleitstet werden, dass dem Angeklagten ein geeigneter Bei-stand zur Seite gestellt und der ordnungsgemäße Verfahrensablauf gewährleistet wird. Die Bestellung kann abgelehnt werden, wenn sich der von dem Angeklagten gewünschte Verteidiger als ungeeignet erweist und damit der ordnungsgemäße Ver-fahrensablauf ernsthaft gefährdet ist(vgl. KG JZ 1982, 349; Senatsbeschlüsse vom 30. Juni 2006 – 3 Ws 325/06 - und vom 24. Mai 2006 – 3 Ws 262/06 - jeweils m.w.N.). Dies bedeutet allerdings nicht, dass der Vorsitzende zu prüfen hat, ob das Vorgehen des Verteidigers sachlich im wohlverstandenen Interesse des Angeklagten liegt (vgl. Meyer-Goßner StPO, 53. Aufl. § 143 Rdn. 4 m.w.Nachw.). Der Pflichtver-teidiger ist in der Art und Weise der Führung der Verteidigung ebenso frei wie der gewählte Verteidiger. Als ein neben dem Gericht und der Staatsanwaltschaft gleich-berechtigtes Organ der Rechtspflege untersteht er grundsätzlich nicht der Kontrolle und Bewertung seiner Tätigkeit durch das Gericht. Hiernach rechtfertigt nicht schon jedes objektiv unzweckmäßige oder prozessordnungswidrige Verhalten des Verteidi-gers, das den Fortgang des Strafverfahrens beeinträchtigt oder sogar zeitweise hemmt, die Ablehnung seiner Bestellung als Pflichtverteidiger. Es muss sich vielmehr um ein Fehlverhalten des Verteidigers von besonderem Gewicht handeln (vgl. KG, Beschluss vom 28. November 2008 – (3) 1 HEs 78/08 (18/08); 3 Ws 379/08 -). Diese Voraussetzungen sind im vorliegenden Fall erfüllt.

Die Art und Weise, in der Rechtsanwalt Y. in der Hauptverhandlung bisher aufgetre-ten ist, gefährdet ernsthaft den ordnungsgemäßen Verfahrensgang und gäbe sogar Anlass, sein Verhalten der Rechtsanwaltskammer mitzuteilen, um künftige ähnliche massive Störungen anderer Prozesse zu verhindern. Aus der angefochtenen Ent-scheidung, deren Darstellung des Verlaufs der Hauptverhandlung Rechtsanwalt Y. nur pauschal „ohne jeden Wahrheitsgehalt“ entgegengetreten ist, ergibt sich, dass er dem Vorsitzenden vielfach ins Wort gefallen ist, lautstark Erklärungen abgegeben hat und sich auch durch Ermahnungen des Vorsitzenden nicht von seinem störenden prozesswidrigen Verhalten abhalten ließ. Schon hierdurch hat er den Gang der Hauptverhandlung schwerwiegend gestört und eine ruhige, sachgerechte Durchfüh-rung derselben unmöglich gemacht. Einzelne Situationen der ursprünglich auf vier Tage anberaumten und inzwischen 49 Tage andauernden Hauptverhandlung belegen dies:

• Am 26. Oktober 2010, als er als einziger Verteidiger des Angeklagten X. an-wesend war, stand er demonstrativ während der laufenden Hauptverhandlung auf, packte seinen Aktenkoffer und erklärte auf die Aufforderung des Vorsit-zenden, er möge sich wieder setzen, er könne aufstehen, wann er wolle, er sei ein freier Mensch. Nach langer Diskussion mit dem Vorsitzenden setzte sich der Anwalt zwar wieder, gab aber unentwegt weitere störende lautstarke Erklärungen ab, bis er die Unterbrechung der Hauptverhandlung schließlich erzwungen hatte.

• Nach einer Inaugenscheinnahme weigerte er sich mit den Worten, „Sie kön-nen mich nicht zwingen“, wieder an seinen Platz zu gehen und gab erneut mit erhobener, den Vorsitzenden übertönender Stimme Erklärungen ab.

• Am 21. Juni 2010 bestand Rechtsanwalt Y. anlässlich einer Zeugenverneh-mung darauf, das gesamte Vernehmungsprotokoll eines Mitangeklagten als Vorhalt vorzulesen und verbat sich lautstark und vehement jede Unterbre-chung durch den Vorsitzenden.

• Einige Tage später erhob sich Rechtsanwalt Y. während der laufenden Haupt-verhandlung, ging zu einem Mitverteidiger und unterhielt sich mit ihm. Auf die Ermahnung, er störe die Hauptverhandlung, behauptete er, hierzu berechtigt zu sein.

Dabei hat es sich ausweislich der angefochtenen Entscheidung auch nicht um ein situationsgebundenes einmaliges Versagen, sondern um von dem Rechtsanwalt trotz Beanstandung durch den Vorsitzenden wiederholt während der Hauptverhandlung praktizierte Verfahrensweisen gehandelt.

Hinzu kommen ferner die zahlreichen in dem angefochtenen Beschluss aufgeführten verbalen Ausfälle Rechtsanwalt Y. in der Hauptverhandlung.

• So beriet er unter anderem bei einer Gewährung rechtlichen Gehörs seinen Mandanten lautstark, er „müsse auf diesen Unsinn nicht antworten“ und gegen den Vorsitzenden gerichtet, „den ganzen Dreck“ könne dieser sich sparen.

• Gegenüber einer Sachverständigen erklärte er, sie missachte das Rechts-staatsprinzip und zeige eine obrigkeitliche Repressionshaltung, indem sie Me-chanismen, die aus der Diktatur stammen, anwende.

• Als der Vorsitzende eine Frage des Rechtsanwalts an einen Zeugen bean-standete, entgegnete ihm Rechtsanwalt Y.: “Wäre nett, Sie halten den Mund; ich fordere Sie auf, halten Sie den Mund“.

Das geschilderte Verhalten Rechtsanwalt Y. hatte schon am 11. Mai 2010 neben seiner damaligen Erklärung, er wolle fortan als Wahlverteidiger auftreten, zu seiner Entpflichtung geführt. Dieses fortgesetzte Auftreten, mit dem er bei jeder von ihm als prozessordnungswidrig empfundenen Situation versucht, die Verhandlungsleitung des Vorsitzenden zu torpedieren, mit dem er Unterbrechungen der Hauptverhand-lungen erzwingt und offensichtlich bemüht ist, mit den kaum zumutbaren häufigen verbalen Ausfällen, das Gericht, insbesondere den Vorsitzenden lächerlich zu ma-chen, weist schon überdeutlich auf seine Ungeeignetheit als zur Verfahrenssicherung beigeordneter Pflichtverteidiger hin(vgl. KG, Beschluss vom 14. Mai 1999 – 5 Ws 299/99 [bei Juris]; Beschluss vom 8. November 2010 – 3 Ws 542-543/10). Die Erklä-rung des Rechtsanwalts, er sei nach dem Grundsatz des fair trial berechtigt, seine Einwände in der Hauptverhandlung stets unverzüglich unabhängig von der gerade gegebenen Prozesssituation geltend machen zu können, weswegen er dem Vorsit-zenden auch ins Wort fallen und die Abgabe von Erklärungen ohne Erteilung des Wortes durchsetzen dürfe, offenbart zusätzlich einen in der Person des Rechtsan-walts angelegten Eignungsmangel, der auch die Wiederholung dieser oder ähnlicher Verfehlungen befürchten lässt. Die von dem Rechtsanwalt abgegebene Begründung lässt befürchten, das dieser möglicherweise nur über unzureichende Kenntnisse der Strafprozessordnung verfügt (vgl. KG aaO. Beschluss vom 28. November 2008). Sowohl die in dem angefochtenen Beschluss ausführlich, vorliegend nur beispielhaft genannten tatsächlichen und verbalen Entgleisungen Rechtsanwalt Y., als auch sei-ne möglicherweise mangelnden Kenntnisse der Strafprozessordnung stellen einen geordneten Verfahrensablauf in Frage, lassen eine sachgerechte, an den Interessen des Angeklagten ausgerichtete Verteidigung durch ihn auch für die Zukunft nicht er-warten und rechtfertigen daher die Ablehnung der erneuten Bestellung als Pflichtver-teidiger aus wichtigem Grund. Die dem Vorsitzenden obliegende Fürsorgepflicht ge-bietet nicht nur, einen Pflichtverteidiger abzulösen, wenn dieser unfähig oder unwillig ist, den Angeklagten sachgemäß zu verteidigen (vgl. Meyer-Goßner StPO, aaO.); sie verbietet auch eine entsprechende Bestellung. Dass der Angeklagte finanziell nicht in der Lage ist, einen Wahlverteidiger zu bezahlen, kann keine andere Entscheidung rechtfertigen; denn ihm steht Rechtsanwalt Z. als Pflichtverteidiger zur Seite.

2. Zu Recht hat der Vorsitzende auch die Aufhebung Rechtsanwalt Z. als Pflichtver-teidiger abgelehnt. Eine Aufhebung der Pflichtverteidigerbestellung wäre nur gerecht-fertigt, wenn aus dargelegten Gründen die Vertrauensbasis zwischen dem Angeklag-ten und dem Verteidiger tiefgreifend gestört wäre. Dafür ist vorliegend nichts ersicht-lich. Der ursprünglich von dem Angeklagten bevollmächtigte Rechtsanwalt besaß offensichtlich das Vertrauen des Angeklagten. Dass er in einem auf ursprünglich vier Tage angelegten und inzwischen seit nahezu elf Monate dauernden Prozess mit 49 Verhandlungstagen nicht an allen Hauptverhandlungsterminen teilnehmen konnte und auch in Zukunft möglicherweise nicht wird teilnehmen können, kann das Ver-trauensverhältnis nicht tiefgreifend gestört haben, zumal nicht einmal dargelegt wird, an wie vielen Tagen Rechtsanwalt Z. verhindert war. Ausweislich der Akten hat Rechtsanwalt Z. jeweils dafür gesorgt, dass an seiner Stelle Rechtsanwalt Brock-mann dem Angeklagten zur Seite stand. Dass dieser Anwalt etwa nicht ausreichend eingearbeitet gewesen wäre oder den Angeklagten nicht ordnungsgemäß verteidigt hätte, ist nicht ersichtlich. Sonstige Gründe für ein tiefgreifend gestörtes Vertrauens-verhältnis werden nicht genannt. Dass der Angeklagte nun grundsätzlich nur noch von Rechtsanwalt Y. verteidigt werden möchte, rechtfertigt keine andere Entschei-dung; zur Sicherung des Verfahrens ist aus den unter 1. genannten Gründen neben Rechtsanwalt Y. die Bestellung eines Pflichtverteidigers zwingend notwendig.

3. Die Kostenentscheidung beruht auf § 473 Abs. 1 StPO.


Eschenhagen Nowak Töpfer

Einsender: RiKG Klaus-Peter Hanschke, Berlin

Anmerkung:


zurück zur Übersicht

Die Nutzung von Burhoff-Online ist kostenlos. Der Betrieb der Homepage verursacht aber für Wartungs-, Verbesserungsarbeiten und Speicherplatz laufende Kosten.

Wenn Sie daher Burhoff-Online freundlicherweise durch einen kleinen Obolus unterstützen wollen, haben Sie hier eine "Spendenmöglichkeit".